Agrati bereitet sich auf die Digitalisierung vor
Die Aufmerksamkeit für den Menschen gehört seit der Gründung von Agrati zur DNA des Unternehmens, ebenso wie der Wunsch, innovativ zu sein und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
In einem sich ständig wandelnden Umfeld muss die DNA des Unternehmens heute mit neuen Kompetenzen angereichert werden, um in das digitale Zeitalter einzutreten, wobei der Mensch wieder im Mittelpunkt steht.
Das erste Ziel, das wir uns gesetzt haben, ist die Verbreitung der Kultur der Digitalisierung und Innovation in Agrati. Wir wollen eine gemeinsame Sprache schaffen, um allen, von den Produktionsmitarbeitern bis zu den Managern, in allen Ländern, in denen wir vertreten sind, die Fähigkeiten zu vermitteln, innovativ zu sein und sich den globalen Herausforderungen zu stellen.
WO HABEN WIR ANGEFANGEN?
Zunächst einmal wollten wir verstehen, wie gut unsere Organisation, die so komplex und breit gefächert ist, auf die digitale Transformation vorbereitet ist. Wir haben daher einen „digitalen Check-up“ für die gesamte Bevölkerung durchgeführt, eine Bewertung mittels eines Online-Fragebogens mit dem Ziel, eine Momentaufnahme sowohl des digitalen Reifegrads, d. h. der Fähigkeit, aus digitalen Technologien einen Nutzen zu ziehen, als auch der Fähigkeit zum Querdenken, d. h. der Fähigkeit, Innovationen herunterzuladen und Probleme kreativ zu „lösen“, zu erstellen.
An dem in Zusammenarbeit mit dem Politecnico di Milano durchgeführten Projekt waren in dieser ersten Pilotphase die italienischen Niederlassungen der Gruppe beteiligt, mit dem Ziel, es mittelfristig auf alle Länder auszuweiten.
WELCHE ERGEBNISSE HABEN WIR MIT DEM DIGITALEN CHECKUP ERZIELT?
In Anbetracht der Komplexität der angesprochenen Themen war die interne Umfrage ein großer Erfolg, was bedeutet, dass wir über eine Gruppe von Mitarbeitern verfügen, die bereit und in der Lage sind, die digitale Entwicklung, die wir erleben, mitzutragen.
Schließlich nutzen wir heute alle die Technologie in unserem persönlichen Leben, und das zeigt sich auch an dem hohen Prozentsatz der Umfrageteilnehmer, die zum Lernen bereit oder geneigt waren.
WAS SIND DIE NÄCHSTEN SCHRITTE?
Auf der Grundlage der Ergebnisse des digitalen Checks wird derzeit ein großes „digitales“ Ausbildungsprojekt entwickelt, das schließlich die Grundlage und den integralen Bestandteil der Agrati Universität bilden wird.
In einer ersten Phase besteht das Projekt aus einem Programm zur Förderung der digitalen Kompetenz für italienische Arbeitnehmer.
In einer zweiten Phase wird das Projekt die Bildung eines Teams digitaler „Champions“ vorsehen, das sich auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten stützt, die während des digitalen Check-ups ermittelt wurden. Die Rolle der Champions wird darin bestehen, die Digitalisierung der Prozesse und der Organisation intern zu erleichtern und zu fördern sowie den Wandel und die Verbreitung von Fähigkeiten zu fördern.